Porsche Taycan Cross Turismo stellt Höhenrekord auf
Vom Boden einer Mine bis auf den Gipfel des Pikes Peak: Der Porsche Taycan Cross Turismo hat mit rund 5.000 zurückgelegten Höhenmetern einen offiziellen Guinness-Weltrekord aufgestellt.
Vorgeschlagen:
An diesem hochmodernen Standort werden Autos - einschließlich der Modellreihen KODIAQ, KAROQ und SUPERB sowie des Plug-in-Hybrids SUPERB iV - eingesetzt Hergestellt rund um die Uhr, sechs Tage die Woche. Eines der Videos zeigt den Herstellungsprozess in der dynamischen Zeitrafferfotografie, während der zweite Clip interessante Hintergrundinformationen mit Echtzeitmaterial liefert
Vom Boden einer Mine bis auf den Gipfel des Pikes Peak: Der Porsche Taycan Cross Turismo hat mit rund 5.000 zurückgelegten Höhenmetern einen offiziellen Guinness-Weltrekord aufgestellt.
Eine serienmäßige 8-stufige tiptronic mit schnelleren Schaltzeiten gibt die Kräfte des 4,0 TFSI an den permanenten Allradantrieb quattro weiter. Ein rein mechanisch arbeitendes Mittendifferenzial verteilt die Antriebskräfte im Verhältnis 40 : 60 auf Vorder- und Hinterachse. Tritt Schlupf auf, gelangt automatisch mehr Antriebsmoment an die Achse mit der besseren Traktion – bis zu 70 Prozent können nach vorn oder bis zu 85 Prozent nach hinten fließen. Das optimierte selbstsperrende Mittendifferenzial ist leichter und kompakter. Es verbessert die Fahrdynamik, sorgt für ein spürbar präziseres Kurvenverhalten und lässt das Auto insbesondere im Grenzbereich weniger untersteuern. Außerdem wird das Einlenkverhalten noch exakter. Der Kunde profitiert davon durch ein insgesamt agileres Fahren.
Seine Dimensionen ordnen den Audi A6 e-tron concept eindeutig als Vertreter der Oberklasse ein – 4,96 Meter Länge, 1,96 Meter Breite und 1,44 Meter Höhe entsprechen den aktuellen Vertretern der Baureihe Audi A6/A7. Und schon der erste Blick offenbart: Sportliche Proportionen und elegante Linien signalisieren mit dem markentypischen Coupé-Heck die Entstehung im Windkanal. Aerodynamik ist ein wesentlicher Baustein der langen Audi-Erfolgsgeschichte in der automobilen Oberklasse. Legende ist der cW-Wert des Audi 100/C3, seinerzeit Aerodynamik-Weltmeister aller Klassen: Mit cW = 0,30 deklassierte Audi schon 1982 seine Wettbewerber – und tat dies für viele Jahre. Der Audi 100 der dritten Generation revolutionierte mit seinen fließenden Linien zugleich das bis dahin traditionalistische Automobil-Design der Oberklasse nachhaltig. Nun schreibt der Audi A6 e-tron concept ein neues Kapitel dieser Success-Story und belegt einmal mehr, dass sich bei der Marke Form und Funktion stets zu einer perfekten Synthese verbinden. Ein cW-Wert von nur 0,22 ist beispielhaft im elektrisch angetriebenen C-Segment. Ein niedriger Luftwiderstand bedeutet zunächst geringeren Energieverbrauch und höhere Reichweite. Zugleich resultiert aus dem Feinschliff im Windkanal erneut ein bis ins kleinste Detail organisches Design mit einem Höchstmaß an Eleganz und Harmonie. Große 22-Zoll-Räder und kurze Überhänge, die flache Kabine und der weite Coupé-Dachbogen bestimmen die signifikant sportlichen Proportionen. Der Verzicht auf harte Kanten sorgt im Karosseriekörper für sanfte Übergänge zwischen konvex und konkav ausgeformten Flächen sowie weiche Schattenverläufe. Besonders in der Seitenansicht wirkt der Audi A6 e-tron concept monolithisch, wie aus einem Guss.
Leave a Reply