Fisker Ocean @ MWC Barcelona - Interview Henrik Fisker, CEO of Fisker Inc.
Fisker Ocean @ MWC Barcelona - Interview Henrik Fisker, CEO of Fisker Inc.
Vorgeschlagen:
Mit herausragender Kraft und intelligentem Leichtbau, seiner Konfiguration als Zweisitzer, einer modellspezifisch verfeinerten Fahrwerkstechnik und individuellen Ausstattungsmerkmalen ist der neue BMW M4 CSL konsequent für den Einsatz auf der Rennstrecke konzipiert. Die gemeinsamen Gene, die er mit seinem Motorsport-Pendant, dem BMW M4 GT3, teilt, spiegeln sich auch in seinen Performance-Eigenschaften wider. Bei Erprobungsfahrten auf der Nordschleife des Nürburgrings erzielte der BMW M4 CSL die besten jemals für ein Serienfahrzeug der BMW Group ermittelten Rundenzeiten. Bei der Vergleichsmessung über 20,6 Kilometer (ohne die Gerade bei Streckenabschnitt T13) kam er auf einen Wert von 7:15,677 Minuten. Die offizielle und notariell beglaubigte Zeit für die 20,832 Kilometer lange vollständige Runde beläuft sich auf 7:20,207 Minuten. Beeindruckend fallen auch die Werte von 3,7 Sekunden für den Spurt aus dem Stand auf 100 km/h und 10,7 Sekunden für die Beschleunigung von null auf 200 km/h aus.
Fisker Ocean @ MWC Barcelona - Interview Henrik Fisker, CEO of Fisker Inc.
"Der überarbeitete Nissan NV300 Kombi startet zu Preisen ab 39.080 Euro (brutto). Der Großfamilien-Van fährt ab sofort serienmäßig mit neun Sitzen sowie neuem 2,0-Liter-Dieselmotor vor, der in drei Leistungsstufen von 81 kW/110 PS über 110kW/150 PS bis 125 kW/170 PS erhältlich ist. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT), in der leistungsstärksten Motorisierung gehört das DCT zum Serienumfang. Kunden können ihr Wunschmodell aus drei Ausstattungslinien und zwei Karosserielängen (5.080 oder 5.480 Millimeter) wählen, darüber hinaus stehen fünf Außenfarben zur Verfügung (Glacier White, Urban Grey, Midnight Black, Highlands Grey, Comete Grey)."
Die Radaufhängung des Mazda CX-60 besteht aus einer Doppelquerlenker-Vorderachse und einem Mehrlenker-Set-up hinten. Ziel war es, die gefederte Masse (Karosserie) bei Kurvenfahrten sanft zu kontrollieren und in einer Vielzahl von Geschwindigkeitsbereichen für bestmögliche Stabilität zu sor- gen. Die Federn und Dämpfer arbeiten sanft und bewegen sich ausschließlich gerade nach oben und unten; Quer- oder Längsbewegungen als Reaktion auf den Input der Räder werden vermieden. Drei Faktoren sind dafür verantwortlich: eine Aufhängungsgeometrie, die vertikale Bewegungen der Karosserie aus- gleicht, ein Nullversatz zwischen dem Input der Räder und den Stützelementen der Dämpfer, sowie das optimierte Layout der Hinterradaufhängung. Durch Aluminium-Druckguss wurde zudem an allen vier Rädern die Steifigkeit der Aufhängung erhöht. Damit werden die Kräfte noch effizienter von der Aufhängung auf die Karosserie übertragen – und da- mit auch schneller von der Vorder- zur Hinterradaufhängung.
Leave a Reply