Interview mit CUPRA Designchef Jorge Díez
Interview mit CUPRA Designchef Jorge Díez
Vorgeschlagen:
Willkommen im modernen, sportlichen Luxus von Mercedes-Benz: Dieses Signal sendet der Innenraum des neuen GLC mit der Line AVANTGARDE bereits in der Serienausstattung aus. Die Instrumententafel ist klar gegliedert: Im oberen Bereich mit einem Flügelprofil inklusive neuen, abgeflachten Runddüsen, die an die Triebwerksgondeln eines Flugzeugs erinnern. Und im unteren Bereich mit einer großzügigen Zierteilfläche, die harmonisch in die gewölbte Mittelkonsole fließt. Der frei vor dem Fahrer stehende hochauflösende LCD‑Bildschirm in der Größe 12,3 Zoll (31,2 Zentimeter) scheint vor Flügelprofil und Zierteilfläche zu schweben. Das Zentraldisplay von 11,9 Zoll (30,2 Zentimeter) erhebt sich übergangslos und ohne Fugen aus der Mittelkonsole und schwebt ebenfalls scheinbar über der Zierteilfläche. Wie die Instrumententafel ist die Bildschirmfläche leicht zum Fahrer hin orientiert. Die modernen, sehr reduziert gezeichneten Türverkleidungen umgreifen die Instrumententafel. Das Türmittelfeld mit integrierter Armauflage entwickelt sich aus einer vertikalen Fläche in die Horizontale. Analog zur Gestaltung der Mittelkonsole ist der vordere Bereich als metallisches Hightech-Element ausgeführt. Dieses kann als Halte- und Zuziehgriff genutzt werden und beinhaltet die Schalter für die Fensterheber. Weiteres Highlight ist die schwebende Bedieninsel, in die der Türöffner und die Bedienung der Sitzfunktionen integriert sind.
Interview mit CUPRA Designchef Jorge Díez
Im Einklang mit dem neuen V6 arbeitet der kompakte Axialfluß-E-Motor des Artura, der in der Getriebeglocke untergebracht ist. Er ist kleiner und leistungsfähiger als ein herkömmlicher Axialfluß-E-Motor und kann 95 PS und 225 Nm erzeugen. Die Leistungsdichte pro Kilo ist 33 % höher als bei dem im McLaren P1 verwendeten System. Die unmittelbare Bereitstellung des Drehmoments durch den Motor - bekannt als "Torque Infill" - ist der Schlüssel zur rasiermesserscharfen Gasannahme des Autos. Der Artura beschleunigt in nur 3,0 Sekunden von 0-100km/h, in 8,3 Sekunden von 0-200km/h und in 21,5 Sekunden von 0-300km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 330km/h (205mph) begrenzt.
Das Exterieurdesign zeigt Gestaltungselemente, die für die unterschiedlichen Modelle der Neuen Klasse prägend sein werden. Es ist klar, elegant und zeitlos. Die neue, vollelektrische Fahrzeugarchitektur bietet neue Möglichkeiten der Innenraumgestaltung. Kraftvolle Radhäuser, das zurückversetzte Greenhouse und die im „Shark Nose“-Stil weit nach vorn ragende Fahrzeugfront sind charakteristische Merkmale eines BMW. 21 Zoll große Aerodynamik-Räder greifen das klassische, vom Motorsport inspirierte Kreuzspeichendesign auf. Der nahezu monolithische Fahrzeugkörper, die starken Einzüge an Front und Heck und die großen Fensterflächen lassen zugleich eine neue Ästhetik entstehen. Die helle Außenlackierung Joyous bright unterstreicht mit einem subtilen gelben Farbstich die freundliche und zukunftsorientierte Ausstrahlung des BMW Vision Neue Klasse. Einen Kontrast dazu bilden schwarze Seitenschweller und Stoßfänger. Mit einem erhöhten Anteil an Sekundärrohstoffen und einer deutlich verringerten Materialvielfalt sind sie gezielt im Sinne von Zirkularität verbessert. Darüber hinaus trägt ein verbessertes Demontagekonzept dazu bei, das Recycling der Fahrzeuge der Neuen Klasse zu optimieren.
Leave a Reply