Die Wahrheit über Wellness-Shots: Gesundheitsförderung oder Hype?
Wellness-Shots erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und versprechen eine schnelle Dosis an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien in einer praktischen 60-Milliliter-Portion. Früher bestand das Angebot nur aus Weizengras, heute enthalten diese potenten Stärkungsmittel auch Zutaten wie Ingwer, Kurkuma, Apfelessig und Matcha, die oft als Immunitäts- und Energieverstärker angepriesen werden. Bei Preisen von 4 bis 5 Euro pro Shot fragen sich viele, ob diese trendigen Elixiere wirklich nützlich sind oder nur ein weiterer Gesundheitsmythos sind. Monica Auslander Moreno, MS, RDN, von Essence Nutrition, bleibt skeptisch. Ihrer Meinung nach ist es unwahrscheinlich, dass kleine Mengen konzentrierter Inhaltsstoffe einen signifikanten Einfluss auf die allgemeine Gesundheit haben. Wellness-Shots sind zwar nicht schädlich, aber sie bringen auch keine großen Ergebnisse. Kurkuma zum Beispiel enthält entzündungshemmende Eigenschaften, benötigt aber schwarzen Pfeffer, um richtig aufgenommen zu werden. Ingwer kann bei Übelkeit und Blähungen helfen, wird aber oft mit zuckerhaltigen Säften verdünnt. Apfelessig hat leichte Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel, hilft aber nicht bei der Gewichtsabnahme und sollte nicht unverdünnt getrunken werden. Weizengras ist zwar reich an Nährstoffen, bietet aber letztlich keinen größeren Nutzen als eine ausgewogene Ernährung. Trotz ihres gesundheitlichen Nimbus bieten Wellness-Shots möglicherweise kaum mehr als einen Placebo-Effekt. Sie können zwar eine geschmackvolle Ergänzung zu einer Routine sein, aber Experten sind sich einig, dass die Bevorzugung von Vollwertkost immer der beste Ansatz für eine langfristige Gesundheit und Ernährung sein wird.