Der Porsche Taycan - Extreme Härtetests souverän gemeistert
Kurz bevor im Frühjahr 2024 die deutlich überarbeitete Version des Taycan auf den Markt kommen wird, absolviert der vollelektrische Sportwagen aktuell letzte intensive Erprobungsfahrten.
Vorgeschlagen:
Mit seinen erstklassigen Handling-Eigenschaften, dem hohen Fahrkomfort und der ausgezeichneten Brems-Performance sorgt der Toyota C-HR Plug-in Hybrid für ein kraftvolles und begeisterndes Fahrerlebnis. Herzstück aller neuen Toyota C-HR Ausstattungslinien ist die Toyota Hybridtechnologie der fünften Generation. Sie bietet eine in dieser Klasse außergewöhnliche Ausgewogenheit zwischen Leistung, Fahrspaß und niedrigen Emissionen. Als Plug-in-Hybrid verbindet der neue Toyota C-HR das Beste mehrerer Welten. Mit einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 67 Kilometer (WLTP kombiniert) übertrifft er die durchschnittliche Tagesreichweite eines typischen europäischen Kunden – und schaltet, wenn die Reise doch mal weiter geht, bei entleerter Batterie automatisch in den Hybridmodus. Die Gesamtreichweite beträgt dann bis zu 900 Kilometer. Das Plug-in-Hybridsystem umfasst einen 120 kW/163 PS starken Elektromotor an der Vorderachse, der von einer leistungsstarken 13,6-kWh-Lithium-Ionen-Batterie mit Energie versorgt wird, und einen 2,0-Liter-Benzinmotor mit 112 kW/152 PS. Daraus ergibt sich eine Gesamtsystemleistung von 164 kW/223 PS, mit der der Plug-in-Hybrid in 7,4 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigt.
Kurz bevor im Frühjahr 2024 die deutlich überarbeitete Version des Taycan auf den Markt kommen wird, absolviert der vollelektrische Sportwagen aktuell letzte intensive Erprobungsfahrten.
Mit rund 40 Millimetern mehr Bodenfreiheit als das konventionelle C-Klasse T-Modell, serienmäßigem Allradantrieb 4MATIC und zwei Offroad-Fahrprogrammen nimmt die C-Klasse All-Terrain leichtes Gelände wie beispielsweise unbefestigte Feldwege lässig unter die größeren Räder. Zu den Offroad-Gestaltungselementen zählen der eigenständige Kühlergrill, die besonderen Stoßfänger, der optische Unterfahrschutz vorne und hinten sowie die Radlaufverkleidungen in dunkelgrau matt. Zusätzlich verfügt das Crossover-Modell über viele Highlights der erst kürzlich gestarteten neuen C-Klasse. Dazu gehören effiziente Vierzylinder-Motoren mit 48‑Volt-Technik, das lernfähige und intuitiv bedienbare Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience) sowie die neueste Generation Fahrassistenzsysteme. DIGITAL LIGHT (Sonderausstattung) umfasst ein spezielles Offroad-Licht. Seine Weltpremiere feiert der C-Klasse All-Terrain im September auf der IAA in München, zu den europäischen Händlern kommt er noch dieses Jahr. Gegenüber dem konventionellen C-Klasse T-Modell hat der All-Terrain in seinen Abmessungen leicht zugelegt. Er ist vier Millimeter länger und misst insgesamt 4.755 Millimeter. Wegen der Radlaufverkleidungen stieg die Breite um 21 Millimeter auf 1.841 Millimeter. Durch die um rund 40 Millimeter erhöhte Bodenfreiheit ist das Fahrzeug mit 1.494 Millimetern auch höher geworden. Serienmäßig ist die Reifengröße 225/55 R 17 auf Rädern der Dimension 7,5 J x 17 H2 ET 44,5, als Option stehen 245/45 R 18 auf Rädern der Dimension 8 J x 18 H2 ET 41 und 245/40 R 19 auf 8 J x 19 H2 mit einer Einpresstiefe von 41 mm zur Verfügung. Gleich blieben Fassungsvermögen und Variabilität des Laderaums: Das sportliche Heck birgt eine Ladekapazität von 490 bis 1.510 Litern. Die Lehne der Rücksitze des T-Modells ist im Verhältnis 40:20:40 teil- und umklappbar. Dank serienmäßiger EASY-PACK Heckklappe lässt sich diese bequem auf Knopfdruck öffnen oder schließen: über die Taste auf dem Zündschlüssel, dem Schalter in der Fahrertür oder dem Entriegelungsgriff an der Heckklappe.
"Hyundai Motor gibt einen ersten Ausblick auf den neuen i30 – noch vor seiner Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon Anfang März 2020. Der Kompaktwagen erhält eine Reihe von Design-Aufwertungen, darunter eine moderne Interpretation des Frontdesigns inklusive Kühlergrill und LED-Scheinwerfer, die für ein sportlicheres und attraktiveres Aussehen sorgen. Auf den Bildern, die den i30 in der N Line-Ausstattungsvariante zeigen, lassen sich einige der wichtigsten neuen Designmerkmale erkennen. Durch eine neu gestaltete Frontschürze sowie den modifizierten Kühlergrill mit neuer Wabenstruktur wirkt das Fahrzeug optisch breiter und kraftvoller. Ergänzt werden diese Elemente um neue LED-Scheinwerfer und integrierte V-förmige Tagfahrleuchten, die einen bleibenden ersten Eindruck des Fahrzeugs hinterlassen."
Leave a Reply