Borkenkäfer – So verhindern Waldbesitzer die Überwinterung
Der Borkenkäfer setzt den deutschen Wäldern weiter stark zu. Trotz hoher Niederschläge und Temperaturen war die Schadenslage erneut so ernst, dass 2024 als weiteres „Buchdruckerjahr“ gilt.
Vorgeschlagen:
New Holland baut mit dem CR 11 den größten Rotor-Mähdrescher der Welt mit bislang unerreichter Leistung. Agrarheute hat ihn in der Ernte testen können
Der Borkenkäfer setzt den deutschen Wäldern weiter stark zu. Trotz hoher Niederschläge und Temperaturen war die Schadenslage erneut so ernst, dass 2024 als weiteres „Buchdruckerjahr“ gilt.
Die Kirchen in Deutschland besitzen sehr viel Ackerland. Sie sind die wahren Großgrundbesitzer, das zeigt eine Untersuchung des Thünen-Instituts zu den Eigentumsverhältnissen in der Landwirtschaft.
Die Bio-Puten von Daniel Willnat aus Domsühl (Mecklenburg-Vorpommern) haben Platz, viel Platz. Auf der 3 ha großen Fläche mit altgewachsenen Wald leben rund 2.500 Puten. Auf einer zweiten 3 ha-großen Gehölzfläche am Waldrand kommen nochmal 2.500 Tiere hinzu. Im Projekt Waldlandputen des 43-jährigen Betriebswirts leben die Puten nach einer 6-wöchigen Aufzuchtphase komplett im Freien. Aufgrund des natürlichen Lebensraumes, des großen Platzangebotes und des natürlich vorhandenen Beschäftigungsmaterials ist dies in Kombination mit einem ausgereiften und engagiertem Herdenmanagement nahezu ohne antibiotische Behandlungen möglich. Daniel Willnat ist Landwirt und Manager. Er übt beides mit Leidenschaft aus. Aus den Herausforderungen und Problemen macht er kein Geheimnis. So erklärte er uns, dass die Waldlandputen wohl ein einmaliges Projekt bleiben werden. Puten, die teilweise in einem altgewachsenen Wald leben? Hier stoßen Tierwohl und Waldschutz aufeinander. Aber er nimmt aus dem Projekt viele Ideen und Erkenntnisse mit. Die Zukunftsvision für den nächsten Bio-Putenstall mit Außenklimabereich und Auslauf hat er deshalb schon im Kopf.
Leave a Reply